Silberbarren
Silberbarren von Heraeus, Umicore und Degussa ✓✓ kaufen [@a5920@] und verkaufen [@v5920@] zu Top Preisen. (Andreas Heubach ☎ 0911-95338800) Diese kann man in den kleinen Einheiten als geprägte Silberbarren oder ab 250gr auch als gegossenen Silberbarren kaufen und verkaufen. Auf jedem Silberbarren ist die Feinheit 999/1000, die Marke des Produzenten und zum Teil eine Seriennummer und das Produktionsjahr angegeben.
Die Seriennummer dient dabei zur Identifikation eines jeden Silberbarrens und wird vom Produzenten in einem Verzeichnis eingetragen. Umicore Silberbarren, Heraeus Silberbarren und Degussa Silberbarren bieten sich als Anlageform an, sie sind leicht aufzubewahren indem man diese stapeln kann und haben einen sehr geringen Ausgabeaufschlag. Die größeren Umicore, Heraeus und Degussa Silberbarren werden ebenso wie diejenigen aus Gold gegossen und nicht gestanzt – so dass es bei den Silberbarren ganz normal ist, dass diese anlaufen können, ob eingeschweißt oder nicht. Wenn eine Münze geprägt wird, so werden hier die Poren des Silbers durch eine Krafteinwirkung fast komplett geschlossen, so dass das Silber schlecht reagieren kann. Ein Silberbarren wird gegossen, so dass hier die Poren sehr weit offen stehen und das Silber ganz einfach und ständig reagieren kann. Das heißt der Silberbarren wird immer wieder anlaufen. Das internationale Gütesiegel „good-delivery“ (deutsch: „in guter Auslieferung“) garantiert die aufgeprägten oder eingestanzten Merkmale wie Feinheit und Gewicht. Barren mit London-Good-Delivery-Status werden weltweit akzeptiert und gehandelt.
Top 10 Nachfrage aller Silberbarren
- 1000 Gramm (Der 1000g Silberbarren ist mit großen Abstand der Blockbuster und Bestseller)
- Unzen (Der 31,1g Silberbarren ist mit einer der Blockbuster )
- 100 Gramm (Der 100g ist auch nach unserer Empfehlung eine der besten Silberbarren)
- 250 Gramm (Der 250g ist der Bestseller bei den Kleinanlegern und damit sehr bedeutend unter den Silberbarren)
- 1 Gramm (Der 1g aus der Silbertafel heraus findet immer wieder eine große Nachfrage, obwohl wir diesen überhaupt nicht empfehlen)
- 500 Gramm (Dieser gehört wieder in das Segment der Kleinanleger, jedoch zu etwas abgeschlagener)
- 50 Gramm (Der 50g wird ebenfalls gerne vom Kleinanleger und Beginner gekauft und ist dennoch ein sehr beliebter Silberbarren)
- 20 Gramm (Der 20g wird ebenfalls gerne vom Kleinanleger gekauft und dient oft als Geschenk und Anerkennung)
- 5000 Gramm (Der Beeindruckende Barren sieht aus wie ein Ziegelstein und stellt schon etwar dar, jedoch ist die Nachfrage etwas geringer und ist auch beim Verkauf nicht das beliebteste Produkt)
- 15000 Gramm (Der Beeindruckende Barren sieht aus wie ein Ziegelstein und stellt schon etwar dar, jedoch ist die Nachfrage etwas geringer und ist auch beim Verkauf nicht das beliebteste Produkt, der Bárren ist zu groß und zu schwerfällig)
Vorteile
- gute Lagerfähigkeit durch Stapelbarkeit
- anspruchslos in der Aufbewahrung. Das Anlaufen von Barren (Patina) führt in der Regel nicht zu einem Wertverlust – wenn dann nur durch einen Minimalen, er Optik halber
- ein Barren ist anhand seiner Seriennummer und seines Gießerzeichens eindeutig identifizierbar (kann Vorteil bei Haftpflicht-Versicherungen sein)
- weltweit handelbar wenn „good delivery“ und fungibel tauschbar
Nachteile:
- hohe Mehrwertsteuer mit 19% im Vergleich zu Gold mit 0%
- höhere Aufschläge bei kleinen Barrengrößen – 10 Gramm 20 Gramm und Unzenbarren sind eigentlich unrentabel
- Rückkaufswert ggf. mit größerem Abschlag auch im Vergleich zu Gold
- In der Regel kein Wertsteigerungspotential durch Sammlerwert
- immer gleiche, monotone Optik
- leichter fälschbar im Vergleich zu aufwendig geprägten Münzen
- meist nur rentabel bei größeren Einheiten im Vergleich zu Münzen
Bei uns sind Silberbarren eigentlich sehr begehrt, wenn diese nicht der vollen Mehrwertsteuer unterliegen, wenn dies der Fall ist, ist dies für einen Investor schwierig rentabel zu sein. Man muss die MwSt bezahlen beim Kauf und erhält diese beim Verkauf nicht wieder zurück. Anders hingegen sind Silberbarren, welcher der Differenzbesteuerung unterliegen, diese sind dann auch wieder rentabel und attraktiv für den Investor. Das Hauptargument ist nicht der Preis, da sich dieser kaum zu den Münzen unterscheidet - von den meisten Kunden bekomme ich nur ein Argument "die lassen sich so schön stapeln".